
Dos and Don’ts Infektiologie 126
− Bei unkomplizierten akuten oberen Atemwegsinfektionen incl. Bronchitis keine
Antibiotika. Antibiotika haben bei diesen überwiegend viral bedingten Infektionen keinen Nutzen.
− Bei asymptomatischer Bakteriurie keine Antibiotika. Nachweis von Bakterien im Urin ohne
klinische Symptome einer Harnwegsinfektion hat keinen Krankheitswert. Ausnahme: Schwangerschaft
und urologische Eingriffe mit Schleimhautverletzung, dann Antibiotikum. Umstritten bei Z.n.
Nierentransplantation.
− Bei Candida in Bronchialsekret oder Stuhlproben keine Antimykotika. O.g. Nachweis
bedeutet Besiedlung, die nicht zur invasiven Infektion der Lunge führt.
− Keine Verlängerung der perioperativen Antibiotikaprophylaxe. Verlängerte Gabe
postoperativ fortgeführt ist nutzlos.
− Keine Antibiose alleinig auf dem Nachweis erhöhter Entzündungswerte wie Creaktives
Protein (CRP) oder Procalcitonin (PCT). Erhöhte Entzündungswerte sind nicht
spezifisch für Infektionen oder gar bakterielle Infektionen, sondern sind Anlass für gezieltes Suchen nach
klinischen Symptomen einer Infektion (z.B. Pneumonie, Harnwegsinfekt, Blutstrominfektion).
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 2021
− Keine Kombi von Citalopram/Escitalopram mit Makroliden, da Gefahr der QTVerlängerung.
QT-Verlängerungen können zu ventrikulären Tachykardien, Torsade-de-pointes Tachykardien
und plötzlichem Herztod führen. Risikofaktoren wie Bradykardie, Elektrolytstörungen oder Kombi
QT-verlängernder Pharmaka erhöhen die Gefahr ventrikulärer HRST infolge QT-Verlängerung.
− Keine Kombi von ACE-Hemmern, Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARB) ≈ Sartanen
und Renin-Inhibitor Aliskiren, da vermehrte NW (Hyperkalimämie, Hypotonie, ANV).
− Keine NSAID unter Kombi von RAAS-Blockern und Diuretika, da erhöhtes ANVRisiko.
Akutes Nierenversagen (ANV) durch jedes der o.g. Pharmaka möglich, unter 3-fach Kombi
gerade bei vorbestehender Niereninsuffizienz (GFR < 60 ml/min) deutlich erhöht. Vermeide NSAID
(außer ASS niedrigdosiert) und erwäge alternativ Novaminsulfon, Tilidin oder Tramadol.
− keine Kombi bestimmter Opioide
mit Clarithromycin u.a. Cytochrom
3A4-Inhibitoren, da Gefahr toxischer
Opioideffekte incl. Atemdepression.
Problematisch sind v.a. passager
angewendete starke Enzyminhibitoren.
− Keine Kombi von Rifampicin mit vielen anderen Pharmaka wie NOAKs, da Rifampicin ein
starker Enzyminduktor ist und z.B. der antikoagulatorische NOAK-Effekt nicht routinemässig gemessen
werden kann. Merke: vor Rifampicin immer Interaktions-Check.
− Keine Kombi von NSAID und systemischen Steroid ohne PPI-Schutz. Kombi von NSAID
plus systemischem Steroid steigert gastrointestinales Blutungsrisiko um das 10-fache v.a. bei Älteren,
daher Protonenpumpeninhibitor (PPI) prophylaktisch.
Negativ-Empfehlungen
Opioide
(CYP3A4-Substrat)
CYP3A4-Inhibitor CYP3A4-Induktor
− Buprenorphin
− Fentanyl
− Oxycodon
− Tramadol
− Makrolide: Clarithromycin,
Erythromycin
− Triazol-Antimykotika:
Itraconazol, Voriconazol
− Carbamazepin
− Phenytoin
− Rifampicin
Negativ-Empfehlungen
21.15 Medikamentenkombinationen