
193
Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe; STI (sexually transmitted infections)
-Guide 2022 Infektio-Guide 2022 Infektio-Guide 2022 Infektio-Guide 2022 Infektio-Guide 2022 Infektio-Guide 2022 Infektio
Erkrankung /
Erreger
Therapie
(1. Wahl, meist + Alternative)
Anmerkungen
Frühsyphilis
primäre,
sekundäre oder
latente Syphilis
(Infektion < 1
Jahr)
Procain-Penicillin (1 x 1,2 Mio i.m. für
14 Tage) oder Benzathin-Penicillin
(1 x 2,4 Mio i.m. einmalig)
alternativ: Doxycyclin (2 x 100 mg
p.o. für 14 Tage) oder Tetracyclin (4 x
500 mg p.o. für 14 Tage) oder Ceftriaxon
(1 x 1 g i.v. oder i.m. für 8-10 Tage)
− zusätzlich Augenspülung
Spätsyphilis
(latente Syphilis >
1 Jahr,
kardiovaskuläre
Syphilis, benigne
Spätsyphilis)
Benzathin-Penicillin (2,4 Mio i.m. 1
x/Woche für 3 Wochen)
alternativ: Doxycyclin (2 x 100 mg
p.o. für 28 Tage) oder Tetracyclin (4 x
500 mg p.o. für 28 Tage)
− Indikation zur Lumbalpunktion:
neurologische Symptome,
Therapieversagen, Zeichen
einer aktiven Syphilis
(Gummen, Aortitis, Iritis), keine
Penicillin-Therapie, HIV-positiv
Neurosyphilis Penicillin G (6 x 3-4 Mio i.v. für 10-14
Tage)
− schwierige Therapie
− Therapieansprechen bei ≥ 4-
facher Reduktion der VDRLTiter
in 6-12 Monaten
Schwangerschaft
und
Syphilis
Penicillin (wie oben),
keine Tetracycline (kontraindiziert)
− keine Empfehlung für Erythromycin,
da nur bedingt plazentagängig
Konnatale
Syphilis
Penicillin G (200.000-250.000 I.E./kg/d
i.v. (in mehreren ED) für 14 Tage)
− beachte Augen-Untersuchung
− serologische Therapiekontrollen
− Erreger: Treponema pallidum (Spirochäten)
− Übertragung durch Geschlechtsverkehr und intrauterin; chronische Erkrankung mit zyklischem
Rhythmus (Abwechseln aktiver und latenter Phasen), Inkubation 10-90 Tage
− Primärstadium: schmerzlose Papeln an Inokkulationsstelle, daraus Entstehung von Ulzera mit
derbem Rand (≈ Primäraffekt ≈ harter Schanker), hochkontagiös, regionale Lymphknotenschwellung,
Primäraffekt heilt nach 2-6 Wochen spontan ab
− Sekundärstadium (ab 6 Wochen nach Abheilung Primäraffekt): generalisierte Erkrankung, schubweise
Exantheme (nicht juckend) unterbrochen durch Latenzphasen, allgemeines Krankheitsgefühl,
generalisierte Lymphknotenschwellung, leichtes Fieber
− Tertiärstadium (nach 10-40 Jahren bei 1/3 der unbehandelten Patienten): benigne Spätsyphilis
(Gummen ≈ granulomatöse Entzündungsherde in Haut, Knochen, Leber, Milz), kardiovaskuläre
Syphilis (Aortitis, Aneurysmen), Neurosyphilis (Tabes dorsalis, progressive Paralyse)
− beachte: Lues und HIV begünstigen sich gegenseitig (genitale Ulzera erhöhen HIV-Infektionsgefahr)
− konnatale Syphilis: intrauterine Infektion
− Diagnostik:
− mikroskopisch Spirochätennachweis (im Dunkelfeld)
− serologisch (Methode der Wahl): Lues-spezifische Antikörper (z.B. TPHA-Test), unspezifische
Cardiolipin-Antikörper (z.B. VDRL)
− Lumbalpunktion indiziert bei: neurologischer Symptomatik, Therapieversagen, anderen Zeichen
einer aktiven Syphilis (Aortitis, Gummen, Iritis), positivem HIV-Test
− Beachte: untersuche auch auf andere sexuell übertragbare Erkrankungen (Chlamydien,
Gonorrhoe, HIV)
Tab. 16.16
Erkrankung /
Erreger
Therapie
(1. Wahl, meist + Alternative)
Anmerkungen
Herpes genitalis
Herpes simplex Virus
meist Typ 2,
seltener Typ 1
Primärinfektion: Aciclovir (5 x 200
mg p.o. für 5 (10) d) oder Valaciclovir
(2-3 x 1000 mg p.o. für 5 (10) d) oder
Famciclovir (3 x 250 mg p.o. für 5 (10) d)
Rezidiv: Dosis ↓, Dauer wenige Tage bis
Monate bei beabsichtigter chronischer
Suppression
− klinisch oft Vulvovaginitis,
typisch: Herpesbläschen, die
ulzerieren (sehr schmerzhaft)
− primärer (erstmaliger) Herpes
genitalis oft schwer verlaufend
− chronisch, rezidivierender
Herpes genitalis leichter und
kürzer, aber erheblich häufiger
Syphilis ≈ Lues
Tab. 16.17