
Infektionen in der Dermatologie 242
Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAR
tiefe Weichteilinfektionen
Erkrankung/
Erreger
Therapie
(1. Wahl, meist + Alternative)
Anmerkungen
Gangrän
aerobe + anaerobe
Mischinfektion:
Staph. aureus
Streptokokken
Enterobacteriaceae
Clostriden spp.
Pseudomonas spp.
Aeromonas spp.
− unkomplizierter Verlauf:
Amoxycillin/Clavulansäure
− schwerer Verlauf:
Ampicillin/Sulbactam oder
Piperacillin/Tazobactam
− alternativ: Imipenem oder
Meropenem
− Therapie: chirurgische Intervention mit
Debridement + Antibiose
− bei Gangrän/Phlegmone nach Süßwasserkontakt
sind Pseudomonas oder
Aeromonas möglich => Ciprofloxacin
− bei Gangrän/Phlegmone nach Salzwasserkontakt
sind Vibrio spp. möglich =>
Doxycyclin, ggfs + Ceftazidim
− beachte: keine der Therapien effektiv gegen MRSA
nekrotisierende
Fasziitis
Streptokokken A,C,G
Clostridien spp.
Mischinfektion:
aerob/anaerob
− Penicillin G + Clindamycin
− alternativ: Imipenem/Meropenem
+ Clindamycin
(bevorzugt Penicillin G bei Streptokokken
und Clostridien;
Carbapenem bei Mischinfektion)
− Auftreten postoperativ, posttraumatisch
oder nach anderen Hautinfektionen mit
Streptokokken
− Diagnose nach Probenentnahme
− Therapie: chirurgische Intervention mit
Debridement + Antibiose
Gasbrand
Clostridium perfringens
− Penicillin G (24 Mio I.E./d in
4-6 Einzeldosen) + Clindamycin
(3 x 900 mg i.v.)
− alternativ: Ceftriaxon (2 x 2 g)
− Symptomatik: progrediente Schmerzen, Schwellung
(Gasbildung), Knistern beim Betasten der Wunde,
systemisch: Schock, Hämolyse, DIC, Multiorganversagen.
Ohne frühe Therapie fast immer letal.
− Diagnose: klinischer Verdacht, Wundsekret oder
Muskelbiopsie in Mikrobio (Gramfärbung: grampos.
Stäbchen), Gasbildung in Bildgebung
− Therapie: OP mit Debridement + Antibiose
− ggfs. hyperbare Oxygenierung
− Clindamycin hemmt Toxinproduktion
Tab. 15.15
Sonderformen
Erkrankung/
Erreger
Therapie
(1. Wahl, meist + Alternative)
Anmerkungen
Hund
Pasteurella
multocida
Staph. aureus
Bacteroides
Fusobakterien
− Amoxycillin/Clavulansäure
oder Ampicillin/Sulbactam
− alternativ Erwachsene:
Clindamycin + Ciprofloxacin
− alternativ Kinder: Clindamycin
+ Cotrimoxazol
− nur 5 % der Hundebisse infizieren sich,
ggfs. prophylaktische Antibiose
− Pasteurella multocida gegen Dicloxacillin,
Cefalexin, Clindamycin und Erythromycin
resistent, sensibel gegen
Fluorchinolone
Katze
Pasteurella multocida
Staph. aureus
− Amoxycillin/Clavulansäure
oder Ampicillin/Sulbactam
− alternativ: Cefuroximaxetil
− 80 % der Katzenbisse infizieren sich
− Resistenzen von Pasteurella s.o.
− Beachte: erhöhte Osteomyelitisgefahr
Bissverletzungen
Mensch
Str. viridans 100%
Staph. epidermidis
50 %
Corynebakterium
40 %
Staph. aureus 30%
Eikenella 15 %
Bacteroides 80 %
− früh (ohne Infektionszeichen):
Amoxycillin/Clavulansäure
über 5 d p.o.
− später (mit Infektionszeichen,
meist nach 3-24 h)
Ampicillin/Sulbactam
− bei Penicillinallergie:
Clindamycin plus (Ciprofloxacin
oder Cotrimoxazol)
− wichtig: Wundreinigung + Debridement
− Eikenella gegen Clindamycin, Oxacillin,
Metronidazol und parenterale Cephalosporine
Gruppe 1 resistent, empfindlich
gegen Fluorchinolone und Cotrimoxazol
− Amoxycillin/Clavulansäure bevorzugt
bei früher Gabe (∅ Infektionszeichen)
− Ampicillin/Sulbactam bevorzugt bei
spätem Beginn (Infektionszeichen)
Ratte
Spirillum minus, Strepto-
bacillus moniliformis
− Amoxycillin/Clavulansäure
− alternativ: Doxycyclin
− keine Tollwut-Therapie indiziert
Allgemeines:
− Bisswunden sind potentiell infektiös => offene Wundversorgung mit sekundärer Wundheilung
(Wundverschluss begünstigt Infektionsgefahr durch anaerobe Ereger)
− Üblicherweise Mischinfektionen (aerob + anaerob) => Breitspektrumtherapie
− Denke an Tetanus, bei Tierbissen auch an Tollwut => Impfschutz ( 9.6.7)