
Antibiotika 44
Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAR
NEBENWIRKUNG: (insgesamt gut verträglich)
− gastrointestinal (1-10 %): Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Blähungen, v.a. bei Erythromycin
gesteigerte Peristaltik; Geruch-/Geschmackstörung (0,1-10 %)
− hepatotoxisch (gehäuft bei Erythromycin): Transaminasen ↑ (0,1-1 %), Cholestase,
Ikterus (0,01-0,1 %)
− QT-Verlängerung (v.a. Erythromyin), sehr selten (< 0,01%) bedrohliche HRST
− Kopfschmerzen, Müdigkeit (0,1-1 %)
− Tinnitus (0,01-1 %), reversible Hörstörungen (0,01-1 %)
− allergische Reaktionen: Exanthem, Pruritus (0,1-1 %), selten schwere Reaktionen
− Superinfektion (v.a. bei Langzeittherapie): Mundsoor (1-10 %), Vaginitis
− häufig Venenreizung/Phlebitis bei i.v.-Gabe
KONTRAINDIKATION:
− Allergie gegen Makrolide (Kreuzallergie)
− für Erythromycin, Clarithromycin: QT-verlängernde Pharmaka, bestehende QTVerlängerung
und deren Risikofaktoren (Bradykardie, Elektrolytstörungen: v.a.
Hypokaliämie, Hypomagnesiämie)
− Vorsicht bei schwerer Lebererkrankung
INTERAKTION:
− für alle Makrolide (Erythromycin ≈ Clarithromycin > Roxithromycin >
Azithromycin) mit grundsätzlich allen CYP 3A4-Substraten => Abbauhemmung durch Inhibition
von CYP 3A4: Terfenadin, Pentamidin i.v., Chinidin => vermehrt HRST; Lovastatin, Simvastatin,
Atorvastatin => erhöhtes Rhabdomyolyserisiko; Ciclosporin A, Tacrolimus => erhöhte
Nephrotoxizität; Digoxin => Bradykardiegefahr; Theophyllin => Tachykardie, Krampfgefahr;
Alprazolam, Triazolam, Midazolam => verstärkte Sedierung; Dihydroergotamin =>
Durchblutungsstörungen; Clozapin => Blutbildveränderungen, Sedierung
− starke CYP 3A4-Hemmer ( 18.5) => erhöhte Makrolidspiegel
− alle Substanzen mit QT-Verlängerung ( 18.6), v.a. Antiarrhythmika Klasse I A und III,
einige Neuroleptika, Hypokaliämie-induzierende Pharmaka (Schleifen-diuretika, Thiazide, Laxantien)
=> additive Verlängerung des QT-Intervalls => ventrikuläre Arrhythmien, Torsades de
pointes
− Clindamycin, Lincomycin => ähnlicher Wirkmechanismus => gegenseitige Wirkungsabschwächung
− orale Kontrazeptiva => Beeinflussung der Darmflora => Beeinflussung des enterohepatischen
Kreislaufes von Östrogenen => ggfs. verminderter kontrazeptiver Schutz
− Antikoagulantien => vermehrte Blutungsneigung
Azithromycin
Zithromax®
(Tbl 250 mg)
(Saft 5 ml = 200 mg)
Weitere Präparate:
Ultreon®
Infektionen Atemwege, HNO, Haut, unkomplizierte Genitalinfektionen durch
Gonokokken- oder Chlamydien:
Erw + Jugdli > 45 kg: 3-Tage-Therapie: über 3 Tage je 500 mg/d p.o.
(Einmalgabe) oder 5-Tage-Therapie: 1. Tag 500 mg/d, 2.-5. Tag je 250 mg/d
(Einmalgabe); bei unkomplizierten Genitalinfektionen einmalig 1 g
Kdr: 3-Tage-Therapie: über 3 Tage je 10 mg/kg/d p.o. (Einmalgabe) oder 5-Tage-
Therapie: 1. Tag 10 mg/kg/d, 2.-5. Tag je 5 mg/kg/d (Einmalgabe)
DosNI: bei Krea-Clearance ≥ 40 ml/min keine Dosisreduktion, bei Krea-Clearance <
40 ml/min vorsichtige Dosierung, da unzureichende Kenntnisse
DosLI: bei schwerer Leberinsuffizienz kontraindiziert
Grav: strenge Indikationsstellung Still: strenge Indikationsstellung
Clarithromycin
Klacid®
(Tbl 250 mg, 500 mg)
(Saft 5 ml = 125 mg
bzw 250 mg)
(Infusionslösung 500
mg)
Weitere Präparate:
Biaxin®, Cyllind®,
Mavid®
Infektionen Atemwege, HNO, Haut:
Erw + Jugdli > 12 J: 2 x 250 mg, bei schweren Infektionen (Sinusitis, Atemwegsinfektionen)
2 x 500 mg p.o. oder 2 x 500 mg i.v.
Kdr 6 Mo bis 12 J: 15 mg/kg/d (2 Einzelgaben)
DosNI: bei Krea-Clearance < 30 ml/min => Halbierung der Standarddosis, Max-Dosis
250 mg/d p.o., bei schweren Infektionen 500 mg/d p.o. bzw. i.v.
DosLI: kontraindiziert bei schwerer Leberinsuffizienz
Grav: strenge Indikationsstellung Still: strenge Indikationsstellung