
Mykosen 284
Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAR
5. Mucormykose (Global Guidelines on Mucormycosis 2018)
Abb. 6
Abb. 7
Mucormykose (rasches Handeln, da Notfall) – Therapie
Niereninsuffizienz
liposomales
Ampho B:
5-10 mg/kg/d
Operatives Debridement mit sauberen Wundrändern
wichtig für: (a) Krankheitskontrolle (b) Histopathologie (c) mikrobiologische Diagnostik
plus sofortigem antimykotischem Therapiebeginn
ZNSBeteiligung
solide
liposom.
Ampho B:
10 mg/kg/d
Organ-Tx
liposom.
Ampho B:
10 mg/kg/d
Isavuconazol
i.v.
3 x 200 mg d
1+2, dann
1 x 200 mg/d
o. Posaconazol
i.v.
2 x 300 mg d
1, dann
1 x 300 mg/d
Posaconazol
p.o.
4 x 200
mg/d
liposom.
Ampho B
< 5 mg/
kg/d
Isavuconazol
i.v.
3 x 200 mg d
1+2, dann
1 x 200 mg/d
o. Posaconazol
i.v.
2 x 300 mg d
1, dann
1 x 300 mg/d
Kein
Ampho B
Deoxycholat
(beliebige
Dosis)
Therapieansprechen ? (wöchentliche Bildgebung)
stabile Erkrankung o.
partielles Ansprechen
progrediente Erkrankung Toxizität
Erstlinien-Therapie fortführen
o. orale Therapie
Isavuconazol p.o.
3x200 mg d 1+2, dann 200 mg/d
o. Posaconazol DR Tbl
2x300mg d 1, dann 300 mg/d
Isavuconazol i.v.
oder p.o.: 3x200 mg
d1+2, dann 200 mg/d
o. Posaconazol i.v.
od p.o.: 2x300 mg d1,
dann 300 mg/d
liposom. Ampho B
10 mg/kg/d ab Tag 1
Posaconazol
Suspension p.o.
4x200 mg/d
Ampho B Lipidkomplex
oder
liposom. Ampho B
5 mg/kg/d ab Tag 1
Kombi mit
Posaconazol
Isavuconazol i.v.
oder p.o.: 3x200 mg
d1+2, dann 200 mg/d
o. Posaconazol i.v.
od. DR Tbl.: 2x300 mg
d1, dann 300 mg/d
Posaconazol
Suspension p.o.
4x200 mg/d
Ampho B
Lipidkomplex
oder
liposomales
Ampho B
5 mg/kg/d ab
Tag 1
V.a. Mucormykose (rasches Handeln, da Notfall) – Diagnostik
Neutropenie, Stammzell-
Tx, solide Organ-Tx:
persistierendes Fieber o.
respiratorische Symptome
Diabetes:
Gesichtsschmerzen,
Sinusitis, Ptosis,
Amaurosis
Trauma:
Eschar., persist.
Fieber o. respiratorische
Symptome
Asien (China, Indien):
keine Grunderkrankung:
Flankenschmerz, Fieber,
Hämaturie, sterile
Blut- + Urinkulturen
Thorax-CT:
typisch: reverses Halo,
> 10 Herde/Noduli,
Pleuraerguss
kranielles CT:
typ: Knochenzerstörung
kranielles MRT:
typisch: Orbita + ZNSBeteiligung
Thorax-CT:
typisch: reverses Halo,
> 10 Herde/Noduli,
Pleuraerguss
Abdominelles CT
oder MRT:
typisch: isolierte abdominelle
Raumforderung
Staging: CT Nasennebenhöhlen, Thorax, Abdomen, Becken
Biopsie: endoskopisch
NNH oder CT-gesteuert
Serologie: Galactomannan, 1,3-beta-D-Glucan (wenn
positiv, denke an Diff-Diagnose oder gemischte invasive Mykose)
Mikroskopie: mit optischem
Aufheller und Histopathologie mit
speziellen Färbungen
Kultur: bei 30 und 37 OC Molekulare
Identifikation
Resistenztestung
starke Empfehlung moderate Empfehlung schwache Empfehlung vermeide