Infektionen in der HNO 232
Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAR
Infektionen von Hals, Rachen- und Mundregion
Erkrankung/
Erreger
Therapie
(1. Wahl, meist + Alternative)
Anmerkungen
Akute Tonsillitis
− Viren
− Beta-hämolysierende
Streptokokken
der Gruppe A
(S. pyogenes)
− Haemophilus
influenzae
− Penicillin V
− Cefuroxim-Axetil
− Loracarbef
− Amoxicillin
− Clarithromycin, Azithromycin
Therapiedauer: Penicillin V 10
Tage, alle anderen 5 Tage
− in 50-90 % durch Viren, in 10-50 % durch
Bakterien (dann am häufigsten durch Betahämolysierende
Streptokokken der Gruppe A)
− bei Therapieversagern unter Penicillin V an
Haemophilus denken
− unter Penicillin V erhöhte Versagerraten,
daher werden orale Cephalosporine bevorzugt
− kein Doxycyclin, da nicht bakterizid und resistente
Streptokokkenstämme
− Diagnostik: Rachenabstrich (Streptokokken-Antigen-Schnellteste mit geringer Sensitivität)
− jede Streptokokkeninfektion der Tonsillen soll wegen möglicher Komplikationen (rheumatisches Fieber,
Nephritis) antibiotisch therapiert werden
− Scharlach: Sonderform der Streptokokken-Angina (Beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A),
verursacht durch Toxine: generalisiertes Exanthem, Himbeer-Zunge, später kleieförmige Hautschuppung
− bei Exanthem unter Amoxicillin/Ampicillin ist Mononukleose wahrscheinlich
− bei V.a. Mononukleose: Antikörper-Nachweis und typisches Blutbild (Leukozytose mit 40-90 % mononukleären
Zellen und Lymphozytenreizformen ≈ „Pfeiffer-Zellen“)
Peritonsillarabszess
− Strept. pyogenes
− Staph. aureus
− Anaerobier
− parenterale Cephalosporine
Gruppe 1 oder 2
+ Clindamycin
− Ampicillin + Sulbactam
− oft Mischinfektion
− Abszessinzision, im Intervall Tonsillektomie
(einzeitig i.S. einer Abszesstonsillektomie bei
tiefliegenden, sich schlecht entleerenden Abszessen)
− i.v.-Therapie für 1-2 Tage, dann übliche orale
Tonsillitistherapie für weitere 8-9 Tage
Mundbodenphlegmone
− Strept. pyogenes
− Staph. aureus
− Anaerobier
− parenterale
Cephalosporine Gruppe 1
oder 2
+ Clindamycin
− Ampicillin + Sulbactam
− häufig odontogene Infektion
− operative Sanierung
− initial i.v.-Therapie, nach Erregerisolation
gezielte Therapie für insgesamt 10 Tage
Epiglottitis
− Strept. pyogenes
− Haemophilus
influenzae Typ B
− Staph. aureus
− Pneumokokken
− parenterale
Cephalosporine Gruppe 3
− alternativ Gruppe 2 oder
Ampicillin + Sulbactam
Therapiedauer: 10 Tage
− v.a. bei Kindern, seltener bei Erwachsenen
− schwere Erkrankung: wegen Gefahr der Atemwegsobstruktion
=> Intensivüberwachung in
Intubations- bzw. Tracheotomiebereitschaft
− auf Racheninspektion verzichten
− Erkrankung wegen Impfung gegen Haemophilus
influenzae Typ B heute nur noch selten
Diphtherie
− Corynebacterium
diphtheriae
− Antitoxin + Penicillin G
oder Erythromycin
− auf Tonsillen dicke, graue Membranen, die beim
Abstreifen bluten => „Pseudomembranen“
− Gefahr des toxischen Verlaufes durch Toxin
(kardiotoxisch, neurotoxisch)
− Erkrankung wegen Impfung nur noch selten
Laryngitis/
Pharyngitis
− meist viral (Adeno-,
Rhino-, Influenza-, Parainfluenza,
RS-Viren)
− Pneumokokken
− Haemophilus
influenzae
− Staph. aureus
meist selbstlimitierend
nur in Ausnahmefällen:
− orale Cephalosporine Gr. 1
oder 2 (Cefachlor, Cefuroxim
Axetil, Loracarbef)
− Amoxicillin
− Clarithromycin, Azithromycin,
Telithromycin
− beachte Differenzierung zwischen Laryngitis,
Pharyngitis und Tonsillitis: bei allen oft virale
Genese, bei (eitriger) Tonsillitis durch Betahämolysierende
Streptokokken der Gruppe A
besteht dringende Therapieempfehlung, bei
Pharyngolaryngitis hohe Spontanheilung, Antibiotika
verkürzen Symptome nur gering (< 24 h)
− bei eitriger Laryngitis: Fusafungin (Locabiosol®
Aerosol)
Sialadenitis
− Staphylokokken
− Streptokokken
− Anaerobier
leichte Erkrankung:
− orale Cephalosporine
− Amoxycillin + Clavulans.
schwere Erkrankung:
− parenterale Cephalosporine
Gruppe 1 oder 2
− Ampicillin + Sulbactam
Therapiedauer 5-8 Tage
− oft viral: Mumps, Parainfluenza
− bei eitriger Sialadenitis besteht duktogene Erregereinwanderung
infolge gestörten Speichelflusses
bei reduzierter Nahrungsaufnahme,
Immunschwäche, Speichelsteinen
− Speichelfluss anregen (Kaugummi, Zitrone,
Ascorbinlutsch-Tbl)
Tab. 14.4