
Infektionen in der Kardiologie 142
Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAR
Goldstandard im Erregernachweis ist die Blutkultur:
− Blutkulturen grundsätzlich vor Beginn der antimikrobiellen Therapie
− 3-5 separat entnommene Blutkulturpaare (aerob + anaerob), bei akut-septischem Verlauf
innerhalb 1-2 h
− Entnahme unabhängig vom Fieberverlauf (kontinuierliche Bakteriämie)
− Entnahme aus Kubitalvene, nicht aus Venenverweilkanülen; keine arterielle Entnahme
− Aufbewahrung bei Raumtemperatur, besser ist Vorwärmung auf Körpertemperatur
Eine gesicherte infektiöse Endokarditis besteht bei (1) Bakteriämie (mehrere positive
Blutkulturen mit identischem Erreger) und (2) echokardiographischen Zeichen einer
Endokardbeteiligung.
Zur Diagnosestellung sind die Duke-Kriterien verbreitet, jedoch sind Sensitivität und Spezifität speziell bei
negativer Kultur oder unspezifischem Echokardiographiebefund stark eingeschränkt.
Duke-Kriterien (modifiz. nach ESC 2015)
Hauptkriterien Nebenkriterien
1. Blutkulturen positiv für infekt. Endokarditis:
− typische Mikroorganismen in mind. 2 getrennten Blutkulturen:
− S. viridans, S. gallolyticus (bovis), HACEK, Staph.aureus o.
− Enterokokken (ambulant erworben und kein primärer Fokus) oder
− Mikroorganismen passend zur infekt. Endokarditis aus
wiederholt positiven Blutkulturen
− ≥ 2 pos. Blutkulturen (Entnahmeabstand > 12 h) oder
− alle 3 Blutkulturen positiv bzw. die Mehrzahl von ≥ 4 BK o.
− positive Kultur für C. burnetii oder IgG-Antikörper > 1 : 800
2. Endokardiale Beteiligung:
− positive Echokardiographie für infektiöse Endokarditis mit (a)
Vegetation, (b) Abszess, Pseudoaneurysma, intrakardialer
Fistel, (c) Klappenperforation o. Aneurysma , (d) neuer
partieller Dehiszenz / Insuffizienz einer Klappenprothese
− abnormale Aktivität an Klappenprothese im FDG-PET/CT
(wenn Prothese vor > 3 Monaten implantiert) oder Leukozyten-
Szinti / SPECT-CT
− definitive paravalvuläre Läsionen im Kardio-CT
1. Prädisposition: Herzfehler o.
intravenöser Drogenabusus
2. Fieber > 38 OC
3. Gefäßphänomene (incl
solcher aus der Bildgebung):
arterielle Embolien, septische
Lungeninfarkte, mykotische
Aneurysmen, intrakraniale
oder konjunktivale Blutung,
Janeway-Läsionen
4. immunologische Phänomene:
Glomerulonephritis, Osler-
Knötchen, Roth-Flecken,
Rheumafaktoren
5. mikrobiologische Befunde:
positive Blutkultur (ohne
Erfüllung der Hauptkriterien)
oder serologischer Nachweis
von zur infektiösen Endokarditis
passenden Erregern
Tab. 2.121
FDG-PET/CT: Fluordeoxyglukose-Positronenemissionstomographie / CT
SPECT-CT: Einzelphotonen-Emissions-CT
Die neuen ESC-Leitlinien haben neue bildgebende Verfahren in die Duke-Kriterien aufgenommen. So
wird die paravalvuläre Läsion im Kardio-CT oder pathologische Stoffwechselaktivität im Bereich der
Klappenprothese (dargestellt per FDG-PET/CT oder Leukozytenszintigraphie / SPECT-CT) als Major-
Kriterium gewertet.
gesicherte Endokarditis mögliche Endokarditis Ausschluß Endokarditis
− 2 Hauptkriterien oder
− 1 Haupt- und 1
− 1 Haupt- + 3 Nebenkriterien
Nebenkriterium oder
oder
− 3 Nebenkriterien
− 5 Nebenkriterien
− andere Diagnose bestätigt oder
− symptomfrei unter Antibiose ≤ 4 d o.
− kein pathologischer Nachweis in OP bzw.
Autopsie bei Antibiose ≤ 4 Tage oder
− unerfüllte Kriterien „mögliche Endokarditis“
Tab. 2.122
Echokardiographie und Blutkulturen sind die Eckpfeiler der Endokarditisdiagnostik.
Häufigstes Symptom der Endokarditis ist Fieber (in bis zu 90 %), oft gemeinsam mit
Abgeschlagenheit, Appetitverlust und Gewichtsverlust.