
Päd iatrie 252
Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAR
bakterielle Meningitis und Meningokokken-Sepsis
Allgemeines: (weitere Grundlagen: Meningitis des Erwachsenen 11.7.1, 11.7.3)
Allgemeines: (weitere Grundlagen: Meningitis des Erwachsenen 11.7.1, 11.7.3)
− Erreger: bei Neugeborenen: B-Streptokokken, E. coli, Pneumokokken, Haemophilus; bei Klein-/Schulkindern:
Meningokokken, Pneumokokken, Haemophilus (ab HiB-Impfung selten); bei Jugendlichen:
Meningokokken, Pneumokokken
− Klinik Säuglinge: Atemstörungen, gespannte Fontanelle, Erbrechen, Lethargie, schrilles Schreien, schlaffer
Muskeltonus, Krampfanfälle (bei „Fieberkrampf“ dran denken), Meningismusprüfung bei Säuglingen unzuverlässig
− Klinik Kleinkinder bis Jugendliche: plötzlicher Beginn, Kopfschmerzen, Übelkeit/Erbrechen, Meningismus,
selten Krampfanfälle. Petechien bei Meningokokken.
− Waterhouse-Friderichsen-Syndrom als Vollbild der Meningokokkensepsis: Schock, bilaterale
Nebennierenblutungen, disseminierte intravasale Gerinnung, schwere periphere Minderperfusion (bei
Schock + petechialen Blutungen dran denken !)
Therapie:
− Antibiose sofort nach Lumbalpunktion: Cefotaxim oder Ceftriaxon (7-10 d) plus Dexamethason
(für 2 d, erste Dosis mit erster Antibiotikagabe). Neugeborene: oft 3-fach Kombi: Ampicillin(/Sulbactam) +
Cefotaxim + Gentamicin, Dauer mind. 14 d. Generell keine Verzögerung der Antibiose bei notwendiger
Bildgebung oder nach frustraner Lumbalpunktion.
− Schock / Waterhouse-Friderichsen-Syndrom: Schocktherapie wie bei Sepsis (s.o.)
− Bei Herdzeichen, fokalen Anfällen, V.a. Hirndruck: CCT oder MRT (bei Säuglingen Schädel-Sono)
− Meningokokken/Hämophilus: Antibiotikaprophylaxe Familie/Kontaktpersonen (9.7.3) + Meldung Gesundheitsamt
− die bakterielle Meningitis ist akut lebensbedrohlich mit hoher Letalität und häufigen
Folgeschäden, daher bei jedem Verdacht Lumbalpunktion und rasche Versorgung
− wichtigste Entscheidung: differenziere bakterielle von abakterieller (u.a. viral) Genese
− Hinweise für bakterielle Meningitis: schlechter AZ, schneller Beginn, Zentralisation, Petechien, starker
Meningismus (bei Säuglingen Meningismusprüfung weniger sensitiv), hohe Liquorzellzahl (meist >
500/mm3), Liquorgranulozytose, niedriger Liquorzucker, erhöhtes Liquorlaktat (> 3-3,5 mmol/l)
− Hinweise für virale Meningitis: oft stabiler AZ, eher schleichender Beginn, hohes Fieber ohne Zentralisation,
mittelhohe Liquorzellzahl (20-1000/mm3), Liquorlymphozytose, Liquorzucker und –laktat normal