
Antibiotika 41
Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAR
− Photodermatose (Photosensibilisierung): => keine Sonnenbäder unter Therapie
mit Tetracyclinen
− durch hohe Tetracyclindosen kann auch beim Menschen die Synthese einzelner
Proteine gehemmt sein (katabol) => obere Dosisbegrenzung
− hepatotoxisch und nephrotoxisch => obere Dosisbegrenzung
− Superinfektion durch Bakterien oder Pilze (Mundsoor, Vulvovaginitis)
− ferner:
− Blutbildveränderungen (Leukopenie, Thrombopenie, Anämie)
− sehr selten reversible intrakranielle Drucksteigerung: Kopfschmerzen, Übelkeit
− magnesiumhaltige Injektionslösungen (Mg2+ Salze als Stabilisator) können Arrhythmien
provozieren (CAVE: Herzglykoside) oder eine Myasthenia gravis verschlechtern
− vestibuläre Störungen (Schwindel) v.a. bei Minocyclin-behandelten Frauen
WIRKSPEKTRUM INDIKATION (Doxycyclin)
Meningokokken
Gonokokken
gramgrampositiv
negativ flexible
E. coli, Yersinien, Salmonellen, Brucellen,
Shigellen, Vibrionen, Listerien, Actinomyceten
Streptokokkus pyogenes
Streptokokkus pneumoniae
− leichtere Mischinfekte von Mund, Rachen,
Intestinum
− Infektionen des Urogenitaltraktes
− pulmonale Infektionen: chronische Bronchitis,
atypische Pneumonien (s.u.)
− Haut- und Weichteilinfektionen; Akne: Minocyclin
− Mittel der Wahl im Frühstadium Borreliose
− Mittel der Wahl bei Rickettsien, Chlamydien,
Mykoplasmen (s.u.)
Zellwand
Borrelia burgdorferi
=> Borreliose (≈ Lyme-Disease)
Rickettsien R. prowazekii
Organismen, R. rickettsii
Coxiella burneti
Intrazellul.Tetracyclineinnahme gemeinsam mit Milch, Antazida oder Nahrung (Ausnahme: Doxycyclin,
Minocyclin)
− orale Antidiabetika, orale Antikoagulantien, Digoxin, Ciclosporin A => Konkurenz um
Cytochrom P450 => Abbauhemmung der angeführten Substanzen => verstärkte Effekte der
angeführten Substanzen
− orale Kontrazeptiva => Beeinflussung der Darmflora => Beeinflussung des enterohepatischen
Kreislaufes von Östrogenen => ggfs. verminderter kontrazeptiver Schutz
− Methotrexat, Lithium => verminderte renale Elimination => erhöhte Toxizität der angeführten
Substanzen => Fleckfieber
=> Zeckenbißfieber („spotted fever“)
=> Q-Fieber (atypische Pneumonie)
Chlamydien: Chlamydia trachomatis
Chlamydia psittaci
=>Trachom, Einschlußkonjunktivitis,
Lymphogranuloma inguinale, urogenitale
Infektionen
=> Ornithose (atypische Pneumonie)
Mykoplasmen M. pneumoniae => atypische Pneumonie
Tab. 9.30
Beachte: Breitspektrumantibiotikum gegen zahlreiche gramnegative und grampositive
Bakterien, sowie Rickettsien, Chlamydien, Mykoplasmen.
KONTRAINDIKATION:
− Schwangerschaft und Stillzeit
− Kinder bis 8. Lebensjahr (außer bei vitaler Gefährdung)
− schwere Leber- oder Niereninsuffizienz
INTERAKTION:
− Antazida (Al-, Mg-, Ca-haltig), Eisen, Calcium, Magnesium, Sucralfat, Colestyramin,
Kohle => verminderte Resorption infolge Komplexbildung oder pH-Anhebung => keine
Organis men ohne Zellwand