
gastrointestinale und intraabdominelle Infektionen 172
Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAR
Clostridioides (früher: Clostridium) difficile Infektion (CDI) – Therapie
Antibiotika-assoziierte Enterokolitis: Verdrängung der normalen Darmflora durch Antibiotika und
Überwuchung mit fakultativ pathogenen Keimen.
Unterscheide bei Nachweis von Clostridium difficile im Stuhl:
− asymptomatische Kolonisierung: Erwachsene 3-8 %, Neugeborene bis 50 %
− symptomatische Diarrhoe mit Fieber (30-50 %), Leukozytose (50-60 %) und abdominellen
Schmerzen oder Krämpfen (20-35 %)
− schwerer bis fulminanter Verlauf mit pseudomembranöser Kolitis u/o toxischem Megakolon
infolge Überwucherung von Cl. difficile (Enterotoxin-bildend: Toxin A und B)
Klinik Therapie Dauer Evidenz/
Empfehlung
einfach Vancomycin 4 x 125 (-250) mg p.o., bei Nichtverfügbarkeit/
Unverträglichkeit: Metronidazol 3 x 500 mg p.o.
10 Tage I A
schwer Vancomycin 4 x 125 (-250) mg p.o. 10 Tage I A
Fidaxomicin 2 x 200 mg p.o. 10 Tage I B
möglichst Vancomycin 4 x (125-)500 mg p.o.* 10 Tage I A
(plus) Metronidazol 3 x 500 mg i.v. 10 Tage II A
(plus) Vancomycin-Retentionseinläufe
4 x 500 mg intrakolisch (auf 100 ml NaCl 0,9%)
10 Tage III B
schwer
+ Komplikation
(plus) Tigecyclin 2 x 50 mg i.v. (Reserve bei CDI-assoziierter Sepsis) 10 Tage III C
erstes Vancomycin 4 x 125 (-250) mg p.o. 10 Tage I B
Rezidiv Fidaxomicin 2 x 200 mg p.o. 10 Tage I B
Vancomycin 4 x 125 (-250) mg p.o. (für 10 d), dann
Pulsschema 125-500 mg p.o. alle 2-3 d (für mind. 3 Wo)
5 Wo. II B
Fidaxomicin 2 x 200 mg p.o. 10 Tage II B
mehrere
Rezidive
Rescue-Therapie: Stuhlübertragung** < 1 Wo. I A
Tab. 9.1b: Therapieempfehlung Clostridium-difficile-Infektion (IDSA 2017, ESCMID 2014/18).
* Dosiseskalation rein empirisch ** (koloskopische) Stuhlübertragung ≈ fäkaler Mikrobiotransfer als individueller
Heilversuch in erfahrenem Zentrum, nach Vortherapie mit Vancomycin 4 x 500 mg p.o. (4 Tage). Zukünftig
standardisierte kommerzielle Präparate als Kapsel zu erwarten.
Neu zur Rezidivprävention: Bezlotoxumab (2017) als monoklonaler Antikörper: bindet und neutralisiert Toxin B von
Clostridium difficile, reduziert in Studien die Rezidivrate nach leitliniengerechter Antibiotikatherapie von 25 auf 15 %.
Clostridium-difficile-Infektion (CDI)
nein Komplikation* ? ja
Absetzen Antibiose, orale CDI-Therapie,
engmaschige Kontrollen, weitere Stratifizierung nach 3 d
Therapieeskalation: z.B. +
Metronidazol i.v., Vancomycin-Einlauf
klinisch besser klinisch unverändert klinisch schlechter
Therapie 10 Tage engmaschige Kontrollen:
(1) Abdomenbefund (2) Leukos,
CRP, Kreatinin, PCT, Blutkultur
(3) ggfs. Endoskopie
nein Peritonismus? ja
CT-Abdomen mit KM Laparatomie
nur KM-Anreicherung im Kolonrahmen freie Luft / Megacolon / Abszess
Abb. 9.2.b: Algorithmus bei CDI. CRP ≈ C-reaktives Protein PCT ≈ Procalcitonin (modifiziert nach DÄB 2014)