
gastrointestinale und intraabdominelle Infektionen 170
Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAR
Beginn Antibiose, V.a. epidemiologischen Zusammenhang. Dann Basisdiagnostik auf
Campylobacter, Salmonellen, Shigellen, Noroviren.
− Erregernachweis: 1-2 Stuhlproben, bei V.a. Parasitose mindestens 3 frische Proben. Keine
Rektalabstriche.
Therapie: Erkrankung meist selbstlimitierend
− Flüssigkeitssubsitution: oral mit WHO-Trinklösung, i.v. bei unzureichender oraler Zufuhr
− Motilitätshemmer: Loperamid (2 mg ED, max 8 mg/d) bei unkomplizierter Erkrankung,
kontraindiziert bei schwerer Krankheit (Fieber, blutige Diarrhoe, Megakolon)
− Antiemetika. Metoclopramid (ED checken; ED 10 mg, max 30 mg/d), Dimenhydrinat
− Analgetika und Spasmolytika: Paracetamol, Metamizol, vermeide klassische NSAID
− Antibiotika: nicht routinemässig, sondern nur bei Immunsuppression, schwerer
Erkrankung (Fieber, Dehydrierung, Sepsis), blutiger Diarrhoe. Vorher
Stuhlproben für Erregerdagnostik. Empirisch Azithromycin 500 mg/d p.o. für 3 d
oder Ceftriaxon 2 g i.v. für 3-5 d. Nach Erregerdiagnostik Anpassung oder bei
negativem Befund Absetzen.
Sonderform Reisediarrhoe
Je nach Genese variiert das Erregerspektrum:
− Häufigste Infektionskrankheit bei Reisenden, in Teilen Mittelamerikas, Afrika,
Südasien 15-50 % der Reisenden betroffen
− Risikofaktoren für schwere Erkrankung: Säuglinge, Alte, Immunsuppression
− Klinische Verlaufsformen der Reisediarrhoe:
Terminus Häufigkeit Erreger
Akute wässrige Diarrhoe 80 % alle Erreger incl. ETEC, EAEC, Campylobacter, Salmonellen, Shigellen, Noroviren
Akute Gastroenteritis (domin.
Erbrechen mit Diarrhoe)
Blutige Diarrhoe 1-9 % Shigellen, Campylobacter, Amöben, Salmonellen, EHEC
Persitierende Diarrhoe (>14 d) 2-5 % Giardia lamblia, E. histolytica, Cryptosporidien, Mikrosporidien, Shigellen
Postinfektiöse Diarrhoe 5-10 % nach akuter Reisediarrhoe
Diagnostik:
10 % Noroviren, Staph aureus, Bacillus cereus
Diagnostik:
− bei schwerer Erkrankung
(Fieber, Dehydrierung, Sepsis),
blutiger Diarrhoe, Diarrhoe > 5
d, Ausbruchsituation
− bei Reiserückkehrern mit Fieber
u/o blutiger Diarrhoe: Mikrobio
auf Bakterien, Lamblien,
Amöben
− bei persist. Symptomatik > 14 d
Symptomatische Therapie: s.o.
Antiinfektiöse Therapie:
Besonderheit Erreger
Erste Diagnostik ohne
Erregernachweis
Salmonellen, Shigellen, Campylobacter,
Amöben, Lamblien
vorher Antibiotika Clostridioides difficile
Immunsuppression Yersinien, Mykobakterien, Cryptosporidien,
Mikrosporidien, Helmithen
Eosinophilie Strongyloides stercoralis, Isospora belli
Langzeitaufenthalt im
Reiseland
Stuhl-Kultur, Stuhl-Mikroskopie (frische
Probe) auf Wurmeier + Parasiten, ELISA
auf Lamblien, Amöben, Krytosporidien;
DD: Postinfektions-Reizdarm-Syndrom;
tropische Sprue
− Empirisch Antibiotika bei Fieber u/o blutiger Diarrhoe: Azithromycin 500 mg/d p.o.
für 3 d; erwäge Antibiotikum bei V.a. bakterielle Genese auch ohne Fieber oder
blutige Diarrhoe
− Bei (V.a.) Amöben: bei schwerer Erkrankung Metronidazol 3 x 10 mg/kg/d bis 3 x
800 mg/d p.o. oder i.v.; bei Darmlumeninfektion Paromomycin 3 x 500 mg/d p.o.
für 10 d