
Infektionen in der Pulmologie 160
Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAR
akute tiefe Atemwegsinfektion Symptome sind bzgl. CAP (Antibiose !) unspezifisch:
Krankheitsgefühl, Fieber, Husten, eitriger Auswurf, Dyspnoe,
Myalgie/Arthralgie/Cephalgie
Befunde sind bzgl. CAP unspezifisch: Dyspnoe, Tachypnoe,
Tachykardie, fein/mittelblasige ohrnahe Rasselgeräusche
Röntgen-Thorax-Kriterien Rö-Thorax empfohlen bei: lokalisiertem Auskultationsbefund,
klinischer Einschätzung, Komorbiditäten, schwerer Erkrankung
Abb. 3.11: Algorithmus zur Unterscheidung der unteren Atemwegsinfektion (modifiziert nach S3-
Leitlinie 2009). Empfehlungen zur akuten Bronchitis Tab. 3.23.
* Option: „vorbehaltliches Verschreiben“: Mittelweg zwischen Patientenwunsch (Antibiotikum) und mikrobiologischer
Rationale (Antibiotikum unnötig): Pat kann nach 2-3 Tagen (ohne Wartezeit und ohne ärztliche Rücksprache) ein
Antibiotikarezept erhalten.
Die Notwendigkeit für eine Aufnahme auf einer
Intensivstation besteht bei einem CRB-65-Index ≥
2 oder einem positiven modifizierten ATS-Score.
Die damit erfassten Kriterien der respiratorischen
Versagens, der schweren Sepsis bzw. des
septischen Schocks und des radiologischen
Schweregrades sind Variablen für einen letalen
Ausgang. Auf die Unterscheidung zwischen Intensivstation
und Intermediate-Care (Original-Leitlinie) wird verzichtet.
* im Original „Horovitz-Index“: pO2/FiO2 < 250 bzw bei COPD < 200; neuerdings durch pH aus Blutgasanalyse ersetzt
** hohes Risiko auch bei bilateralen Infiltraten oder 50 % Zunahme innerhalb 48 h nach Aufnahme
modifizierter ATS-Score
− major-Kriterium:
− Notwendigkeit Intubation + Beatmung
− Vasopressorgabe > 4 h (sept. Schock)
− minor-Kriterium:
− schwere akute resp. Insuffizienz (pH < 7,34 oder
pO2/FiO2 < 250 )*
− multilobuläre Infiltrate im Rö-Thorax **
− RRsystolisch < 90 mmHg
positiv, wenn ≥ 1 Major- oder ≥ 2 Minor-Kriterien
pneumonisches Infiltrat ?
nein ja
Non-CAP CAP (=> Antibiotikum)
akute Bronchitis akut exazerbierte
chronische Bronchitis
Influenza
CRB-65 =0 ?
nein ja
− üblicherweise Virusinfektion
=> keine
Antibiotika* bei Pat.
ohne obstruktive
Atemwegserkrankung
− erwäge Antibiotikum
bei Asthma bronchiale
oder schwerem/
langem Verlauf (> 7d)
ambulant
stationär
mod. ATS-Score
positiv oder
CRB-65 ≥ 2 ?
− leichte Exazerbation:
ambulant; Antibiotika
im COPD GOLDStadium
III + IV oder
bei eitrigem Sputum
− mittelschwere Exazerbation:
stationär;
Antibiotika bei eitrigem
Sputum
− schwere Exazerbation:
Intensivstation +
immer Antibiotikum
nein ja
− klinische Diagnose
bei sporadischer
Erkrankung schwer
zu stellen
− bei Epidemie +
Klinik (v.a. Fieber +
Husten) bei Risikopatienten
(Ältere
mit Herz-/Lungenkrankheiten,
Diabetes;
Immundefekte)
=> Neuraminidase
Inhibitor
stationär
Intensiv-/Intermediate
Care
Der Schweregrad der CAP korreliert mit der
Sterblichkeit ! Der CRB-65 Index (confusion,
respiratoy rate, blood pressure, Alter 65) erfasst 4
Prädiktoren (Verwirrtheit, Atemfrequenz, Blutdruck
und Alter) für einen letalen Ausgang. Patienten, die
keine diese Variablen aufweisen, haben ein Sterblichkeitsrisiko <
1 %, dagegen bei einer Variablen von 8 % bis hin zu 30 % bei 4
Variablen. Bei einem CRB-65 Score = 0 kann
ambulant therapiert werden (leichtgradige CAP), bei
CRB-65 ≥ 1 ist die stationäre Aufnahme empfohlen.
CRB-65
− Bewusstseinstrübung
− Atemfrequenz ≥ 30/min
− RRsyst < 90, RRdiast ≤ 60 mmHg
− Alter ≥ 65 Jahre
je Kriterium 1 Punkt => Addieren
alleiniges Alter ≥ 65 ist kein zwingendes stationäres Kriterium