
Infektionen in der HNO 235
Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAR
First-line Antibiotika (1) (2) Second-line Antibiotika (3)
1. Wahl: Amoxicillin 50 (-60) mg/kg/d in 2-3 ED
Ausnahme: (a) Amoxicillin innerhalb der letzten 30 d oder (b)
zusätzlich eitrige Konjunktivitis oder (c) rezid. akute Otitis
media ohne Ansprechen auf Amoxicillin o. (d) V.a. β-
Laktamase-positiven Erreger => Amoxicillin + Clavulansäure
(50 mg/kg/d Amoxi, 12,5 mg/kg/d Clavulans. in 2-3 ED)
Alternativen: Cefuroxim p.o. (30 mg/kg/d in 2 ED),
Cefpodoxim p.o. (5-12 mg/kg/d in 2 ED), Ceftriaxon i.v.
oder i.m. (50 mg/kg/d als 1 ED für 1 oder 3 Tage)
bei eindeutiger anaphylaktischer Reaktion auf
Penicillin: Erythromycin (30-50 mg/kg/d in 3 ED),
Clarithromycin (15 mg/kg/d in 2 ED), Azithromycin (10
mg/kg/d am 1. Tag, 5 mg/kg über weitere 4 d als 1 ED) (4)
1. Wahl: Amoxicillin + Clavulansäure,
sofern nicht schon als first-line
(50 mg/kg/d Amoxi, 12,5 mg/kg/d
Clavulansäure in 2-3 ED) oder
Ceftriaxon i.v. oder i.m. (50
mg/kg/d als 1 ED für 3 Tage) oder
Clindamycin (30-40 mg/kg/d in 3 ED)
+ Cephalosporin Gruppe 3
Falls keine Besserung:
Parazentese + Abstrich, dann
gezielte Therapie
Abb. 3: Antibiotika-Empfehlungen bei akuter Otitis media.
(1) Therapiedauer: Kdr < 2 J u/o Kdr mit schwerer Erkrankung 10 d; 2.-6.Lj 7 d, > 6. Lj: 5-7 d
(2) Besonderheit Cochlea-Implantat: innerhalb der ersten 2 Monate nach Implantation Ceftriaxon
parenteral, bei > 3 Monate nach Implantation: Amoxicillin ± Clavulansäure
(3) bei Versagen von Amoxicillin + Clavulansäure erwäge Parazentese mit Abstrich
(4) Makrolide nur begrenzt gegen Haemophilus influenzae und Streptokokkus pneumoniae
Komplikationen
− akute Mastoiditis: Ohrmuschel abstehend, retroaurikuläre Schwellung + Rötung +
Druckschmerz, Entzündungszeichen ↑↑, radiologische Mastoidverschattung
− Labyrinthitis: Schwindel, Nystagmus, Innenohrschwerhörigkeit
− Fazialisparese: (in)komplette periphere Fazialisparese
− Sinusvenenthrombose: AZ ↓↓, Sepsis, Schwellung retroaurikulär (Griesinger-
Zeichen)
− Meningitis, Epiduralabszess, Subduralabszess: AZ ↓↓, Sepsis, Kopfschmerzen,
Meningismus, Vigilanzstörung, Krampfanfall
− Hirnabszess: Kopfschmerzen, Meningismus, Vigilanzstörung
− Gradenigo-Syndrom (Pyramidenspitzeneiterung als Rarität): Trigeminusreizung
mit starken Schmerzen hinter dem Auge, Oculomotorius- und Abducens-Parese
Therapie der Komplikationen:
− operative Therapie mit Mastoidektomie + Parazentese ± Paukenröhrchen ±
spezifische Maßnahmen je nach Komplikation
− gezielte antibiotische Therapie
rezidivierende akute Otitis media:
− Def: mind. 3 Episoden einer akuten Otitis media in den letzten 6 Monaten (oder
mind. 4 in den letzten 12 Mo.)
− Schließe Allergien und Immundefekte aus, überprüfe Pneumokokkenimpfstatus
− Erwäge Paukenröhrchen ± Adenotomie (reduziert Rezidive um 1,5 Episoden in 6
Mo), alleinige Adenotomie unzureichend
− Keine Empfehlung für Antibiotika-Langzeittherapie
Prävention: Stillen in ersten 6 Lebensmonaten, keine Tabakrauchexposition,
ausreichender Pneumokokken- und Influenza-Impfschutz, ferner: Schnullerverzicht, Xylitol-
Kaugummi/Lutschtabletten während Erkältungszeit, Atemwegsinfekte vermeiden durch kleinere Gruppen
in Kindertagesstätten.