
gastrointestinale und intraabdominelle Infektionen 177
Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAR
(5) bei Leberzirrhose kein Therapieabbruch, Therapie bis HbsAg-Verlust bzw. anti-HBs-Serokonversion.
(6) NA bis HBsAg-Verlust
(7) wenn keine Leberzirrhose und negative oder nicht-quantifizierbare HBV-DNA kann NA vorher beendet werden,
dann engmaschig kontrollieren
Therapie-Indikation bei chronischer Hepatitis B abhängig von Hepatitis-B-Virämie (HBV-DNA),
entzündlicher Aktivität (Hepatitis: ALT-Wert) und Stadium der Leberfibrose (histologisch, Fibroscan,
laborchemisch, klinisch). Die HBV-Infektion ist bislang nicht heilbar, die Kontrolle der Virusreplikation ist
mit NA fast immer möglich. Therapieziele sind Senkung von Morbidität (Leberzirrhose, hepatozelluläres
Karzinom = HCC, extrahepatische Manifestation) und Mortalität. Der Therapieerfolg wird mittels
Surrogatparameter (HBs-Ag-Verlust, HBeAg-Serokonversion, HBV-DNA-Suppression) beurteilt.
Therapie-Algorithmus:
nein
ja
Risiko der HBV-Reaktivierung bei geplanter immunsuppressiver oder Chemotherapie:
− geringes Risiko: Azathioprin, Methotrexat, Steroid niedrigdosiert + kurzdosiert
− mittleres Risiko: Anti-TNF, mTOR-Inhibitoren, JAK1/2-Inhibitoren, Steroid hochdosiert + kurzdosiert
− hohes Risiko: Stammzell-Tx, Rituximab, TACE bei HCC, Steroid hochdosiert u > 4 Wochen
Präparate:
− Therapie der Wahl sind potente Nukleosid-/Nukleotid-Analoga (NA): bevorzugt
Entecavir oder Tenofovir (Tenofovir Disoproxil Fumarat = TDF oder Tenofovir Alafenaminde
= TAF) als Monotherapie
− alternativ: pegyliertes Interferon alfa-2a ( 10.3.3); beachte Kontraindik.: dekompensierte
Leberzirrhose, Autoimmunhepatitis oder andere Auto-immunerkrankungen, manifeste Psychose, Leukopenie
(< 2.000/μl), Thrombopenie (< 50.000/μl), schwere Herz-Kreislauferkrankungen, Schwangerschaft
− keine Empfehlung mehr für Lamivudin, Adefovir, Telbivudin oder unpegylierte Interferone
Entecavir, Tenofovir pegyliertes Interferon alfa-2a
Vorteile − orale Gabe (1x/d)
− hohe antivirale Wirksamkeit, kaum Resistenzen
− sehr gut verträglich
− Therapiedauer 48 Wochen
− keine Resistenzen
− HBsAg-Verlustrate höher als bei NA
Nachteile − meist Dauertherapie
− kaum Effekt auf HBsAg: HBsAg-Verlustrate gering
− s.c. Injektion (1x/W)
− weniger gut verträglich, teils starke NW
Tab. 4.17b
Vergleich pegyliertes Interferon mit Entecavir (Nukleosid-Analogon) und Tenofovir (Nukleotid-Analogon)
nach 48/52 Wochen (nach EASL 2017)
Freiname HBe-Ag + HBe-Ag –
Serokonversion
HBV-DNA <
60-80
ALTNormalisierung
HBsAg-
Verlust
HBV-DNA
< 60-80
ALTNormalisierung
HBsAg-
Verlust)
Entecavir 21 % 67 % 68 % 2 % 90 % 78 % 0 %
Tenofovir 21 % 76 % 68 % 3 % 93 % 76 % 0 %
peg. IFNα2a 32 % 14 % 41 % 3 % 19 % 59 % 4 %
akute Hepatitis B: in > 95 % spontane
Ausheilung; bei eingeschränkter Leberfunktion
(INR > 1,5 u/o Symtome/Ikterus >
4 Wo) => Lamivudin o. Tenofovir; bei akutem
Leberversagen erwäge Lebertransplant.
chronische Hepatitis B:
− alle Pat mit HBeAg-positiver oder
negativer chronischer Hepatitis B mit
HBV-DNA > 2000 IU/ml, ALT > obere
Norm u/o mindestens moderater
Leberentzündung oder Fibrose
− Zirrhose (kompensiert o. dekompensiert) bei
jeglicher HBV-DNA und unabhängig von ALT
− bei HBV-DNA > 2.000 IU/ml und ALT > 2-
fache obere Norm unabhängig vom
Fibroseausmass
Abb. 4.11: Therapieindik. chron. Hepatitis B.
(modif. nach Dtsch med Wschr 143: 183-188
(2018))
HBsAg-pos akute
Hepatitis B ?
eingeschränkte
Leberfunktion ?
chronische HBV-Infektion
nein Leberzirrhose ? ja
nein ja
∅ Therapie
Therapie
HBV-DNA > 2000 IU/ml ? HBV-DNA positiv ?
nein ja ja nein
Therapie
Kontrolle
alle 3-6 M.*
Kontrolle
alle 3-12 M.*
ALT wiederholt erhöht
u/o Fibrose ?
nein ja
Kontrolle alle 6-12 M.* * Therapie aufgrund anderer Indikationen
möglich: Prophylaxe, extrahepatische
Manifestation, Verhinderung von
Transmission, HCC-Risiko
Tab. 4.18