
gastrointestinale und intraabdominelle Infektionen 185
Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAR
Erkrankung Ätiologie Therapie
(1. Wahl, meist + Alternative)
Anmerkung
akute
Appendizitis
− aerobe und anaerobe
intestinale Mischflora
− unkomplizierte Appendizitis nur
perioperativ: Aminopenicillin +
Betalaktamase-Inhibitor
(Ampicillin/Sulbactam 3 g i.v.)
oder Cefuroxim 1,5 g +
Metronidazol 500 mg i.v.
− bei Abszess oder
lokaler Peritonitis
für 3(-5) d
− bei ausgedehnter
Peritonitis s.u.
akute Cholecystitis
akute Cholangitis
4.9
− Enterobacteriaceae (2/3),
Enterokokken,
Bacteroides, Clostridien
− fast immer Koinfektion
mit Enterokokken
− Ampicillin + Sulbactam o.
Ampicillin + Clavulansäure
− alternativ zu Ampicillin: parent. Cephalosporin
3. Gen + Metronidazol,
ggfs. 4 Ciprofloxacin + Metronidazol
− Bei Komplikation (Abszess/
Perforation): Piperacillin +
Tazobactam o. Meropenem;
Tigecyclin bei E.faecium, VRE , MRGN
− Antibiose post-op
beenden
− Bei Cholecystitis plus
Cholangitis: 3-5 d
− bei Peritonitis mit
Sepsis: 7-10 d
Divertikulitis
4.6.2, 9.6.3.2
− Mischinfektion Darmflora
(E. coli,
Bacteroides,
Enterokokken)
− keine Peritonitis: Amoxycillin/Clavulans
− lokale Peritonitis: Ampicillin/Sulbactam,
ggfs.Pip/Taz o(Ciproflox+Metronidazol)
− diffuse Peritonitis: Piperacillin/Tazobactam
oder Meropenem
− Kläre OP-Indikation
− Therapie 4 d bei
kompletter chirurgischer
Fokuskontrolle und 6-8-
10 d bei inkompletter
Fokuskontrolle
Peritonitis bei
Leberzirrhose
− E. coli
− Enterokokken, Klebsiella
− Cephalosporin Gr 3a
− Piperacillin/Tazobactam
− für 7 Tage
− adjuvant Albumin
(sekundäre)
Peritonitis bei
CAPD
− koagulase-negative Staphylokokken,
Staph.
aureus; ferner E. coli u.a.
− Vanco 1 g oder Cefazolin 2
g für grampositive Erreger
plus Ceftazidim 2 g oder
Piperacillin/Taxzobactam für
gramnegative Erreger
− unkompl.: intraperiton.
− schwer: + parenteral
(i.v. für 7-10 d)
− ggfs. 4 Cephalosporin
2/3a ± Ciprofloxacin
unkompliziert:1
ambulant
erworben +
lokalisiert 1
− Enterobacteriaceae
− Enterokokken
− Anaerobier
− Aminopenicillin+BLI (z.B. Ampicillin/
Sulbactam 3x3 g/d i.v.) o
− Ceftriaxon 1x2 g i.v. +
Metronidazol 3 x 500 mg i.v.
− ggfs. 4 Cipro- o. Levofloxacin
je + Metronidazol
− für 1(-2) Tage
− meist Mischinfektion
mässig
kompliziert: 2
ambulant erworben
+ diffus 2
− Enterobacteriaceae
− Enterokokken
− Anaerobier
− Piperacillin/Tazobactam 3-
4x 4,5 g i.v. oder
− Ceph 3a/4 (Ceftazidim 3x2g)
+ Metronidazol 3x500mg i.v.
− ggfs. 4 Moxifloxacin
− für 5 Tage
− meist Mischinfektion
kompliziert: 3
postoperativ 3
(nosomomial)
− Enterobacteriaceae (± ESBL)
− Enterokokken (incl. VRE)
− Staphylokokken (incl. MRSA)
− Anaerobier
− Pseudomonas
− Candida
− Piperacillin/Tazobactam 3-
4x 4,5 g i.v. oder
− Meropenem 3 x 1 g i.v.
− einige Experten: plus Antimykotikum:
bevorzugt Echinocandin (Caspofungin)
oder Fluconazol
− für 7-10 Tage
− meist Mischinfektion
− ESBL: Carbapenem
− VRE:Tigecyclin,Linezolid
− MRSA: Tigecyclin, Linezolid,
Daptomycin,Vanco
− Candida: Echinocandin
− multiresist. Enterobacteriaceae
(3/4-MRGN) + E.faecium o VRE
− Tigecyclin (1. Dosis 100 mg, dann 2-3x 50 mg i.v.)
± pseudomonas-wirksame Substanz
− 4-MRGN − Ceftazidim / Avibactam (3x 2g/0,5 g/d)
sekundäre Peritonitis (bei
Organperforation)
Reserve für
besondere
Situationen
− resist. Pseudomonaden − Ceftolozan / Tazobactam (3x 1g/0,5g/d)
nekrotisierende
Pankreatitis mit
infizierten
Nekrosen
− Enterobacteriaceae (± ESBL)
− Enterokokken (incl. VRE)
− Staphylokokken
− Anaerobier
− Imipenem o. Meropenem o.
Ertapenem
− Piperacillin/Tazobactam
− Moxifloxacin
− Tigecyclin
− für 7-10 Tage
− Aminoglykoside mit
unzureichender
Gewebepenetration
− Tigecyclin nicht mono
bei septischem Schock
Tab. 9.76a: Empfehlungen bei intraabdominellen Infektionen.
(1) ambulant erworben, lokalisiert, frühe Diagnose, keine Sepsis, keine antibiotische Vortherapie (2) diffus (4 Quadranten), längere Symptomatik,
Sepsis, früh nosomomial, mäßig vortherapiert (3) nosokomial/postoperativ, 4 Quadranten, septischer Schock, lange Symptomatik,
multiresistente Erreger, mehrfach voroperiert (4) in begründeten Einzelfällen (allgemeine Indikationseinschränkung für Fluochinolone)
Anmerkungen:
− Penicilline/Betalaktamase-Inhib. und Carbapeneme (eingeschränkt Moxifloxacin) wirken auch gegen Anaerobier, daher kein Metronidazol zusätzlich.
− Cephalosporine, Ciprofloxacin und Levofloxacin wirken nicht gegen Anaerobier, daher Kombi mit Metronidazol.
− Zwar häufiger Enterokokken-Nachweis, aber bei Antibiotikaauswahl keine zwingende Enterokokkenaktivität, da Enterokokken v.a. bei
ambulanter Infektion nur gering pathogen. Bei schwerer nosokomialer Infektion aber incl. Enterokokkenaktivität, ggfs auch gegen E. faecium
(z.B. Vanco) oder VRE (z.B. Linezolid).
− Pilznachweis bei intraabdominellen Infektionen mit schlechter Prognose assoziiert, oft schon empirisch Antimykotika v.a. bei mehrfachen
Revisionen oder Perforation, aber kein gesicherter Nutzen. Gesicherte Indikation für Antimykotika bei Pilznachweis.