
Impfungen 303
Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAR
Poliomyelitis S/A Ind.: alle Personen mit fehlender oder unzureichender Grundimmunisierung
(damit auch alle Personen ohne einmalige Auffrischimpfung)
I Ind.: Auffrischungsimpfung bei Reisen mit erhöhtem Infektionsrisiko, bei Migranten
aus Poliogebieten, bei Migranten in Gemeinschaftsunterkünften
B Ind.: Personal o.g. Einrichtungen sowie in Labors mit Poliomyelitis-Risiko
P Ind.: sofortige Impfung aller Kontaktpersonen unabhängig vom Impfstatus
Röteln I Ind.: gebärfähige Frauen ungeimpft oder unklarer Impfstatus => zweimalige
Impfung. Einmal geimpfte gebärfähige Frauen => einmalige Impfung (MMR)
B siehe Masern/Mumps/Röteln (MMR)
Tetanus S/A Ind.: alle Personen mit fehlender oder unzureichender Grundimmunisierung, letzte
Impfung > 10 Jahre zurückliegend. Erwachsene sollen nächste Tetanusimpfung
einmalig als Kombination mit Diphtherie und Pertussis (Tdap-Impfstoff) bzw.
Poliomyelitis (Tdap-IPV) erhalten.
P Ind.: Verletzungsfall 9.7.4
Tollwut B Ind.: Tierärzte, Jäger, Forstpersonal in Gebieten mit neuer Wildtiertollwut;
Personen mit engem Kontakt zu Fledermäusen, Laborpersonal mit Exposition
gegen Tollwutviren
R Ind.: Reisen in Regionen mit hoher Tollwutgefährdung
P postexpositionelle Tollwut-Immunprophylaxe 9.7.4
Tuberkulose keine Empfehlung für Impfung mit derzeit verfügbarem BCG-Impfstoff
Typhus R Ind.: Reisen in Endemiegebiete
I Ind.: seronegative Frauen mit Kinderwunsch; seronegative Patienten vor
Immunsuppression oder Organtransplantation, mit schwerer Neurodermitis;
eingeschränkte Empfehlung bei Patienten unter Immunsuppression. (2 x Impfung)
B Ind.: seronegatives Personal in medizinischen oder Pflege-Einrichtungen,
Gemeinschaftseinrichtungen: insgesamt 2x Impfung (bei gleichzeitiger Indikation
zur MMR-Impfung als MMRV-Kombi)
Varizellen
P postexpositionelle Varizellen-Prophylaxe:
(a) bei Ungeimpften mit negativer Varizellen-Anamnese und Exposition (1 h oder
länger mit Infektiösem in einem Raum, face-to-face Kontakt, Haushaltskontakt):
=> postexpositionelle Impfung (innerhalb 5 d nach Exposition oder innerhalb 3 d
nach Exanthembeginn)
(b) bei erhöhtem Risiko für Varizellen-Komplikationen: ungeimpfte Schwangere
ohne Varizellen-Anamnese, Immundefizienz mit unbekannter oder fehlender
Varizellen-Immunität; Neugeborene, deren Mutter 5 d vor bis 2 d nach Entbindung
an Varizellen erkrankte; Frühgeborene ab 28. SSW nach Exposition neonatal,
wenn Mutter ohne Immunität; Frühgeborene vor 28.SSW nach Exposition neonatal,
unabhängig von Immunität der Mutter: => passive Immunisierung mit Varizella-
Zoster-Immunglobulin (möglichst früh innerhalb von 3 d und max. 10 d nach Exposition)
Tab. 9.98: Indikations- und Auffrischungsimpfungen (STIKO 2021/22).
„unvollständiger“ Impfschutz ≈ ungeimpft oder nicht ausreichend geimpft oder unklarer Impfstatus.
Anmerkungen zu Indikations- und Auffrischimpfungen:
− Hepatitis B: keine routinemässige serologischer Vortestung zum Ausschluss vorbestehende HBV-Infektion
notwendig, da Impfung bei HBV-infizierten ungefährlich, aber wirkungslos. Routinemässige Kontrolle des
Impferfolges (Bestimmung Anti-HBs-Antikörper) 4-8 Wo. nach 3. Dosis (außer bei Reiseindikation).
Auffrischung abhängig vom Antikörperwert nach Grundimmunisierung:
− bei „low-Respondern“ mit Anti-HBs 10-99 I.E./l sofort erneute Impfung und Ktr. nach 4-8 Wo., ggfs. WH
− bei „non-Respondern“ mit Anti-HBs < 10 I.E./l Ausschluss chron. HBV-Infektion (per HBsAg, Anti-HBc),
falls beides negativ, weiter wie „low-Responder“
− bei erfolgreicher Impfung ≈ Anti-HBs ≥ 100 I.E./l ist üblicherweise keine Auffrischimpfung notwendig.
Ausnahme: bei humoraler Immundefizienz (jährlich Anti-HBs) oder hohem individuellem
Expositionsrisiko (Anti-HBs nach 10 J.) Auffrischimpfung bei Anti-HBs < 100 I.E./l
− Poliomyelitis: Erwachsene mit ≥ 4 OPV- bzw. IPV-Impfungen gelten als vollständig immunisiert, keine
routinemäßige Auffrischung nach dem 18. Lj.
− Varizellen: Kinder vor vollendetem 13. Lj.: 1 Dosis; ab 13 Lj bis Erwachsene: 2 Dosen im Abstand von mind.
6 Wochen. Keine Impfung unter intensiver immunsuppressiver Therapie; bei Leukämie erst nach
vollständiger hämotologischer Remission (Lymphozyten > 12.000/μl) und Abschluss der immunsuppressiven
Therapie mit klinischer Remission ≥ 12 Monate. Beachte Möglichkeit der Zoster-Impfung ( 9.6.5.3).