
Infektionen in der Kardiologie 156
Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAR
Diagnostik
Nichtinvasive Diagnostik:
− EKG: unspezifische EKG-Veränderungen, jede Form von Herzrhythmusstörung. Bei AVBlockierungen
an Borreliose, Sarkoidose und Riesenzellmyokarditis denken.
− Echo: Beurteilung regionale und globale Kinesie, wichtig zur Verlaufbeurteilung. Ggfs
Perikarderguss bei Perikardmitbeteiligung.
− Kardio-MRT: in 60-70 % positiv. Sensitivität/Spezifität bei akuter Myokarditis höher als bei
chronischer Myokarditis.
− Labor: BSG, CPR, Blutbild, kardiale Biomarker (BNP, Troponin, CK/CK-MB); keine Empfehlung
für Virusserologie (wenig spezifisch) oder Autoantikörper
EKG: Ruhe-EKG,
LZ-EKG, Ergometrie
EKG-Veränderungen oder HRST: neue De-/Repolarisationsstörungen, AV-Blockierungen,
Sinusarrest, Extrasystolen, ventrikuläre + supraventrikuläre Arrhythmien, VT/VF, Asystolie
Labor Troponinerhöhung
Bildgebung: Echo,
Lävo, Kardio-MRT
funktionelle oder strukturelle Veränderungen: regionale Wandbewegungsstörungen
oder globale systolische oder diastolische Dysfunktion, ggfs. linksventrikuläre Dilatation,
Perikarderguss, intrakavitäre Thromben
Kardio-MRT Gewebecharakterisierung: Lake-Louise-Kriterien
Tab. 2.135: Diagnostische Kriterien bei Myokarditis => V.a. Myokarditis, wenn:
− symptomatisch (≥ 1 klinisches Zeichen*) plus ≥ 1 Diagnosekriterium oder
− asymptomatisch plus ≥ 2 Diagnosekriterien
Voraussetzung: Ausschluß von KHK (keine Koronarstenosen ≥ 50 %), kardiovaskulären Erkrankungen,
Herzklappenfehler, Hyperthyreose, Intoxikationen, pulmonalen Ursachen
* klinische Zeichen: Brustschmerzen, Dyspnoe, Palpitationen/Arrhythmien, Synkope, plötzlicher Herztod
Invasive Diagnostik:
− Herzkatheteruntersuchung: Ausschluß KHK und Myokardbiopsie: Biopsie in 30-60 % positiv
− Goldstandard für die Diagnose einer Myokarditis ist die Myokardbiopsie: Histologie (Bakterien,
Pilze, Amyloidose, lymphozytäre Infiltrate), Immunhistologie (Lymphozyten-Subtypen),
Molekularpathologie (PCR auf Viren)
− Merke: Parvovirus ist in überwiegender Mehrzahl bei Myokarditis nachzuweisen, aber keine
Therapieempfehlung
Therapie
Allgemeine Therapie:
− medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz ( 2.15). Basistherapie: Diuretika, ACEHemmer,
Betablocker. (Betablocker v.a. bei hoher Ruhe-HF nützlich)
− bei hämodynamischer Instabilität/kardiogenem Schock: erwäge Assist-Device o. ECMO
− Myokarditis plus Perikarderguss: NSAID bzw. ASS plus Colchicin (keine Gabe bei
fehlendem Perikarderguss, da Hinweise für Verschlechterung)
− Arrhythmien: übliche Arrhythmie-Therapie ( 2.11). Bei AV-Block III. Grades temporärer
Schrittmacher. In der Myokarditis-Akutphase keine ICD-Implantation (da Ausheilung möglich),
erwäge nach Verlegung von Intensiv passager Defi-Weste.
− körperliche Schonung (mind. 6 Monate)
Spezifische Therapie: Immunmodulation oder Immunsuppression:
− Viruspositive Myokarditiden: erwäge antivirale Therapie i.S. Immunmodulation
(bei kardialer Herpes Virus-Infektion: Aciclovir, Ganciclovir oder Valaciclovir; bei Adenoviren oder
Enteroviren: Interferon-Beta. Keine Empfehlung bei Parvovirus). Keine Empfehlung für
Immunglobuline i.v.
− Virusnegative Myokarditiden ≈ Autoimmunmyokarditis (incl. Riesenzellmyokarditis,
Sarkoidose, Myokarditis bei extrakardialer Autoimmunerkrankung): erwäge Immunsuppression
(Steroide ± Azathioprin oder Ciclosporin A). Keine Empfehlung für Immunabsorption.