Antituberkulotika 85
Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAROW PHARMAKOLOGIE 2022 Infektio-Guide / KAR
KONTRAINDIKATION:
− akute Lebererkrankung, Z.n. Isoniazid-Hepatitis; Vorsicht bei chron. Lebererkrankung
− Polyneuropathie, Vorsicht bei ZNS-Vorerkrankungen (Psychosen, Krampfleiden)
− gestörte Hämatopose oder Hämostase
− Schwangerschaft/Stillzeit (strengste Indikation)
− Vorsicht bei: Kombination mit: Antiepileptika, Benzodiazepinen, Paracetamol, Alkohol (erhöhte
Hepatotoxizität), Vitamin-B6-Mangel (erhöhte Neuritis-Gefahr)
INTERAKTION:
− Alkohol, Paracetamol, Rifampicin, Protionamid => additive Hepatotoxizität
− Carbamazepin, Phenytoin, Valproinsäure, Primidon, Diazepam, Triazolam => gehemmter
Metabolismus => Wirkungsverstärkung der angeführten Substanzen
− Chlorpromazin, Betablocker, Insulin => Wirkungsverstärkung von Isoniazid
− orale Antikoagulantien => verstärkte Antikoagulation
INTOX: 30-45 mg/kg potentiell toxisch, 80-150 mg/kg sicher toxisch; bei schwerer Intox: Krämpfe,
Bewusstlosigkeit, metabolische Azidose. Besonderheiten-Therapie: Pyridoxin i.v. 5 (-12) g als
Kurzinfusion; bei Krämpfen Benzodiazepine, vermeide Phenytoin.
Tuberkulose:
Erw: 5 mg/kg (3-8 mg/kg), Max-Dosis 300 mg/d
Jugdli 15-18 J: 5-6 mg/kg, Jugdli 10-14 J: 6-7 mg/kg, Kdr 6-9 J: 7-8 mg/kg, Kleinkinder
und Säuglinge (0-5 J): 8-10 mg/kg
DosNI: keine Dosisreduktion notwendig
DosLI: kontraindiziert bei akuten Lebererkrankungen
Grav: strenge Indikationsstellung Grav 1 Still: strenge Indikationsstellung Still 2
9.3.4 Rifampicin ≈ RMP Eremfat®
Isoniazid
Isozid®
(Tbl 50 mg, 100 mg,
200 mg)
(Durchstechfl. 0,5 g
für Infusions-Lösung )
EIGENSCHAFTEN:
Wirkungsweise Gewebegängigkeit Wirkspektrum
− bakterizid auf alle
3 Formen
− intra-/extrazellulär
− gut gewebegängig
− liquorgängig (bei
Meningitis)
− Tuberkulosebakt.
− grampos.Bakterien
− gramneg. Kokken
− bakterizid auf proliferierende, ruhende und persistierende Keime durch Hemmung der bakteriellen
RNS -Polymerase
− Desacetylierung in der Leber, biliäre und renale Elimination (kompetitive Hemmung der
hepatischen Bilirubinaufnahme)
− Enzyminduktion in der Leber (s.u.): verminderte Wirkung zahlreicher Pharmaka
NEBENWIRKUNG:
− hepatotoxisch: Transaminasen-/Bilirubinanstieg (1 bis >10 %), Ikterus (0,1-1 %)
− Flu-Syndrom: grippeartige Beschwerden, v.a. bei intermittierender Gabe, bessert sich unter
täglich Rifampicin (einschleichen)
− ferner: gastrointestinal (1-10 %): Übelkeit, Erbrechen, Durchfall; Überempfindlichkeit (1-10 %) mit
Fieber, Erythem, Pruritus, Urtikaria; rot-orange Färbung von Urin, Stuhl, Speichel, Tränen
(Eigenfarbe des Wirkstoffs), neurotoxisch: Ataxie, Kopfschmerzen, Parästhesien (< 0,01 %),
Blutbildveränderungen (0,01-0,1 %): Eosinophilie, Leukopenie, Thombopenie
KONTRAINDIKATION:
− schwere Lebererkrankungen, Allergie gegen Rifamycin, Schwangerschaft/Stillzeit
− Vorsicht bei: Lebererkrankung (v.a. bei Komb. mit Isoniazid), hepat. Porphyrie, Alkoholikern
Hochwirksames Chemotherapeutikum, das hauptsächlich in der antituberkulösen Therapie als
Erstrangmedikament eingesetzt wird. In der Antibiotikatherapie als Reservepräparat bei resistenten
Erregern und immer in Kombination.
Tab. 9.58 auch Bedeutung als Reserveantibiotikum (immer als Kombinationspartner) 9.1.2.3